„Digitalisierung der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“

Die Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen hat ein Autorenteam im Auftrag  des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht.

Es kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass  in NRW durchschnittlich 16 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse mit einem Substituierbarkeitspotenzial von über 70 Prozent konfrontiert sind (Deutschland allgemein: etwa 15 Prozent), es aber innerhalb NRWs regionale deutliche Unterschiede gibt (neun Prozent in Düsseldorf und 30 Prozent im Kreis Olpe). Expertenberufe seien weitgehend geschützt, aber Tätigkeiten im Helfer- und Fachkraftbereich, aber auch Spezialistentätigkeiten eher von den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen.

Den vollständigen Bericht finden Sie auf dieser Seite des IAB.

Lernfabrik Lippe 4.0
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.